„Jedem Kind ein Krippenplatz!“ Diese Kampagne ruft zur Selbstbestimmung der Eltern auf und macht sich für eine dramatische Verbesserung der Qualität unserer Kinderkrippen und Kindergärten stark.
Die Kampagne „für jedes Kind ein Krippenplatz“ mag politisch ein geschickter Schachzug sein, doch zeigt die Erfahrung, dass mit solch einem vollmundigen Versprechen immer die Quantität vor die Qualität gesetzt wird. Was bedeutet, dass die infrage kommenden Familien ein großes Risiko eingehen müssen, denn es gibt einfach noch nicht genügend qualifiziertes Personal, um den hohen Anspruch nach ausreichender Qualität in der außerhäuslichen Kleinkinderbetreuung gerecht zu werden.
In dem Workshop bezüglich Frühbetreuung wollen wir folgendem auf den Grund gehen:
Kinder im „Staatsbesitz“?
Ein Blick über die Grenzen! Wie schaut es in den anderen Ländern aus?
Was ist das Beste für unsere Kinder? Schadet Fremdbetreuung Kleinkindern – oder bewirkt es vielmehr einen Entwicklungsschub!?
Die freie Wahl – Eltern sollten die freie Wahl haben, wenn es um die Entscheidung geht, was für ihre null- bis dreijährigen Kinder das Beste ist
Wieviel „Mutter/Vater“ braucht ein Kind!? Ansichten aus pädagogischer Sicht und aus der Perspektive des Kindes! Wissenschaftliche Erkenntnisse der Krippenforschung in den letzten 10 Jahren!
Kriterien für eine optimale, hochqualitative Kleinkinderbetreuung - Krippencheck
Wie schaut eine optimale Eingewöhnung für die 1-3 jährigen Kinder in eine außerhäusliche Betreuung aus!?
Workshop zu 3 Stunden
Freitag, 11. Mai 15 - 18 Uhr
42€ / Seminar
Teilnahmebedingungen: Um ein optimales Kursprogramm bieten zu können, halten wir die TeilnehmerInnenzahl gering. Somit ist eine verbindliche Anmeldung und Einzahlung des Kursbeitrags vor Kursbeginn notwendig. Der Rücktritt ist bis zu 2 Wochen vor Kursbeginn möglich, danach nur, falls eine ErsatzteilnehmerIn gefunden werden kann. Für versäumte Stunden kann kein Geld rückerstattet werden. Falls es in einem anderen Elternbildungsworkshop Restplätze gibt, kann hier eine Kompensation stattfinden.
Alle mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichfelder!