Warum Erwachsene mit gutem Gewissen Nein sagen dürfen und das auch gut für die Entwicklung der Kinder ist. Nein zu sagen, wenn man Nein meint, heißt vor allem, Ja zu sich selbst zu sagen und für die eigenen Überzeugungen und Werte einzutreten.
Woraus entsteht ein persönliches Nein, das nichts mit einer Abweisung zu tun hat?
Was lernt ein Kind von dem authentischen Nein seiner Eltern für sein weiteres Leben?
Was erfährt es dabei über Grenzen?
Es geht in diesem Seminar darum, was Kinder wirklich brauchen und was ein persönliches, freundliches und ehrliches "Nein" ausmacht.
Eltern sagen oft aus den falschen Gründen "Ja", denn es ist schwierig zu den eigenen Kindern "Nein" zu sagen. Früher wurde "Nein" gesagt um sicher zu sein. Heute sagen die Eltern "Ja" um sicher zu sein, … dass alle Bedürfnisse der Kinder befriedigt sind. Aber meist wird nur die Lust befriedigt und die Bedürfnisse bleiben auf der Strecke.
Das Seminar bietet Platz für Ihre persönlichen Fragen und Themen, die gerade im Leben mit Ihren Kindern wichtig sind
Wir bitten aus Rücksichtnahme auf alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer um Verständnis, dass keine Kinder zum Kurs mitgenommen werden können, Ausnahme sind Babys, die noch nicht mobil sind.
Freitag, 12. Mai 2023, 15 - 18 Uhr
€ 48,- / Person / Seminar
Teilnahmebedingungen: Um ein optimales Kursprogramm bieten zu können, halten wir die TeilnehmerInnenzahl gering. Somit ist eine verbindliche Anmeldung und Einzahlung des Kursbeitrags vor Kursbeginn notwendig. Der Rücktritt ist bis zu 2 Wochen vor Kursbeginn möglich, danach nur, falls eine ErsatzteilnehmerIn gefunden werden kann. Für versäumte Stunden kann kein Geld rückerstattet werden. Falls es in einem anderen Elternbildungsworkshop Restplätze gibt, kann hier eine Kompensation stattfinden.
KInder können nur mitgenommen werden, solange sie noch nicht mobil sind. Wir bitten um Verständnis!
Alle mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichfelder!